Weinwelt

Frühlingsweine

Die Tage werden wieder länger und wärmer – nach der langen und dunklen Periode mit schweren, kraftvollen Rotweinen sehnt sich unser Gaumen nach leichten, fruchtigen Gewächsen, welche auch zur filigranen, aromatischen und frischen Küche des Frühlings passen. Gartenkräuter, Spargeln, Bärlauch – vielleicht schon frische Erdbeeren – zaubern ein ganz anderes Geschmacksbild auf den Teller, und dies verlangt auch nach aromatischen, leichten und frischen Weinen. Meine Favoriten im Frühling sind weiss, können aber durchaus auch rosé oder rot sein. Und natürlich Schaumwein – die prickelnde Frische macht aus jedem Gericht ein Festessen!

Leichtigkeit ist das Gebot. Und dies wird am besten durch junge, feine Weissweine kommuniziert. Es ist die Stunde des Sauvignon Blanc, des Riesling oder des Riesling Sylvaner, welche mit ihrem aromatischen und duftigen Bouquet regelrechte Frühlingsboten sind. Gerade zum frischen Spargel zeigen diese Weine ihr volles Potenzial. Wenn ich Sauvignon Blanc meine, dann bevorzuge ich Weine von der Loire – ein Sancerre mit seiner cremigen, mineralischen Art ist für mich ein idealer Speisenbegleiter zur Frischmarktküche des Frühlings. Beim Riesling bevorzuge ich die Weine von der Mosel – junge, frische Rieslinge mit Noten von weissem Pfirsich und Aprikosen sind wunderbare «Nasenweine», welche unsere Geschmacksknospen reizen und öffnen. Und der Riesling und der Sylvaner? Diese lang verschmähten Rebsorten aus der Ostschweiz zeigen gerade im Frühjahr mit jungfräulichem Alter ihre grossen Vorzüge. Leicht prickelnd mit einer dezenten Muskatnote, floral und zurückhaltend, zeigt sich dieser Wein gerade zum frischen Spargel in Höchstform. Wer mutig ist, greift zu einem «Non Filtré» aus dem Kanton Neuenburg. Eine Spezialität, welche in der Deutschschweiz noch unbekannt ist, aber in der Romandie heiss geliebt wird. Dieser unfiltrierte Weisswein aus dem Kanton Neuenburg zeigt eine betörende Frische mit einer leichten Hefearomatik. Leicht trüb und kühl getrunken, ist dies ein wunderbarer Genuss. Alle diese Weine haben wenig Alkohol; dies ist geradezu eine Wohltat gegenüber den schweren, überladenen Weinen, welche wir während den Wintermonaten genossen haben.

Zum Fisch oder zum weissen Fleisch zu Ostern empfiehlt sich ein Rosé. Hier sollte man darauf achten, dass es sich um wirklich leichte, aromatische Tropfen handelt. Weine aus der Provence und dem Süden Frankreichs entsprechen dem gewünschten Geschmacksbild perfekt. Ein Wein aus der Côtes de Provence oder ein Vin de Sable aus der Camargue präsentieren sich beispielsweise lachsfarben und hell. Ein untrügliches Indiz für einen frischen, aromatischen Wein. Ich liebe die Leichtfüssigkeit und die Frische dieser Art Weine, welche die Küche des Frühlings perfekt abrundet. Aber natürlich finden wir auch Rotweine, welche Gaumenschmeichler sind und durch ihre Leichtigkeit den Ansprüchen vollumfänglich genügen. Ich denke hier vor allem an Gamay – eine Rebsorte, welche bei uns nicht unbedingt einen guten Ruf geniesst. Zu Unrecht, denn diese Weine sind gerade für ihre Leichtigkeit und Frische bekannt. Ein Beaujolais jung getrunken ist schlicht und einfach das Paradebeispiel dafür. Betörende Aromen von Veilchen, roten Beeren, harmonisch und abgerundet, passen perfekt zur leichten Frühlingsküche.

CLOS DE LA TOUR FLEURIE

Fleurie ist eine der neun Top-Appellationen im Beaujolais. Die Weine zeichnen sich durch sehr frische und fruchtige Aromen aus. Die Leichtfüssigkeit des Weines spiegelt das Lebensgefühl dieser Region zwischen Lyon und dem klassischen Burgund wider. Der Clos de la Tour ist ein kleiner Rebgarten im Herzen von Fleurie. Die Produktion beträgt 2000 Flaschen. Vergleichbar zu einem sehr guten Burgunder kann dieser Rotwein sich über einige Jahre in der Flasche verbessern.

DUNE GRIS DE GRIS

Der Vin de Sable («Sandwein») ist eine Spezialität aus dem Süden Frankreichs, bei welcher die Reben auf Sand gedeihen, wie der Name schon sagt. Da auf Sand die Reblaus nicht überleben kann, sind die Reben ungepfropft. Der attraktive, lebendige Rosé überzeugt mit seiner intensiven, reifen Frucht und einer frischen und angenehmen Säure. Der Wein ist exklusiv im SPAR erhältlich.

PAULINSHOF RIESLING ROTSCHIEFER

Die Mosel zeichnet sich durch ihre schieferhaltigen Steillagen aus, auf denen jährlich grossartige Rieslinge in Handarbeit geerntet werden. Der Rotschiefer-Riesling besticht durch seinen aromatischen Charme und leichte Restsüsse. Mit einem würzigen Bukett von Blutorange und Orangenblüte, saftigem Geschmack sowie Aromen roter Sommerfrüchte und mineralischen Noten ist er charaktervoll und terroirbetont.

OEIL DE PERDRIX NEUCHÂTEL AOC

Der Oeil de Perdrix ist ein bedeutender Wein in Neuenburg und gilt auch bei der Domaine de Montmollin als traditionsreich. Seine Wurzeln reichen ins 19. Jahrhundert zurück, und er wird oft als das Original angesehen. Leider wurde der Name nicht für die Weinbauregion geschützt, daher wird heute in der ganzen Schweiz Oeil de Perdrix produziert. Benannt nach der lachsrosa Farbe des Weins, betört er mit feinfruchtigen Aromen von Himbeere und Kirsche.

DOMAINE DE FAMOLENS MONT-SUR-ROLLE GRAND CRU

Dieser klassische Chasselas aus dem Lavaux zeigt sich nach dem Einschenken in hellem Gelb. Feine Fruchtnoten von Apfel, Quitte und Birne prägen das Bouquet. Der erste Schluck ist behaglich mit frischer, angenehmer Säure. Die Aromen halten im mittellangen Nachhall an. Ein Stück Schweizer Weinkultur, das perfekt den französischen Begriff «Vin de soif>> verkörpert!

CANTONOVO PRIMITIVO BIO

Der Cantonovo ist der einzige biologisch produzierte Primitivo von Coppi. Diese Entscheidung basiert nicht auf einem Trend, sondern auf dem Verständnis, dass die Zukunft des Weinbaus eng mit dem Terroir verbunden ist. Alle Weine der Cantina Coppi sind Naturprodukte ohne Zusätze, doch dieser Wein wurde zertifiziert. Er steht für die konstant hohe Qualität der Primitivos von Coppi und macht das Weingut zu einem der besten Produzenten in Apulien.

LA MAURIANE

Château La Mauriane ist ein Cuvée aus zwei Parzellen in Puisseguin Saint-Émilion (Plateau und Hanglage), biodynamisch von Pierre Taïx angebaut. Jahr für Jahr entsteht ein grandioser Wein: füllig und kräftig, dennoch elegant und finessenreich. Der 2020er präsentiert reife Waldbeeren und rote Früchte mit schöner Mineralität, ein eleganter und zugänglicher Tropfen mit Potenzial zur Alterung.

Gestatten, Schützengarten - die «Langsam-Brauer» aus St. Gallen

Ein Geheimtipp ist Schützengarten längst nicht mehr: Seit 1779 braut die eigenständige Familienbrauerei in St. Gallen ihre national wie international ausgezeichneten Biere.
weiterlesen »

Kimchi – Gesundheit!

Das fermentierte Gemüse aus Asien macht die traditionelle Konservierungsmethode wieder modern.
weiterlesen »