
«Ich war zu lange am gleichen Ort und brauchte unbedingt eine neue Herausforderung.»
Tijana Savic, Kundendienst, Mutter von Viktor (2 Monate)

Kaltrina Osmani, Mutter von Ledion (3 Jahre)
Kundendienst

Popadic Zvezdana, Mutter von Lea (10 Jahre) und Adrian (8 Jahre)
Kundendienst

Kathrin Pavel, Mutter von Vilma (17 Jahre) und Dalmazio (13 Jahre)
Kundendienst
Neben Fachkompetenz besitzen Mütter oft besondere Soft Skills. Das sind Fähigkeiten, die gerade im Kundenkontakt und in der Arbeit im Team besonders wertvoll sind. Und weil am 10. Mai Muttertag ist, haben wir uns mit Kathrin Pavel, Zvezdana Popadic, Tijana Savic und Kaltrina Osmani getroffen, um sie hochleben zu lassen stellvertretend für alle Mütter bei TopCC.
Mütterliche Superkräfte
Im Grosshandel hat man viel mit Menschen zu tun und Zuverlässigkeit ist unverzichtbar. Dieses Arbeitsumfeld bringt die mütterlichen Fähigkeiten voll zur Geltung. Was ist es aber aus der Sicht der Mütter selbst, was sie für die Arbeit in einem Grossmarkt wie TopCC auszeichnet? «Ich kann besser auf andere eingehen und lasse mich nicht so schnell aus der Ruhe bringen», erklärt Zvezdana, «das hilft mir, mich bei den Mitarbeitenden und Lehrlingen durchzusetzen.» «Als Mutter bringt man Verantwortungsbewusstsein, Motivation und eine gewisse Gelassenheit mit», weiss Kathrin Pavel. Das braucht sie auch als Mitarbeiterin im Kundendienst, wo sie gleich an mehreren Positionen im Einsatz ist am Empfang, in der Cafeteria und an der Kasse. Tijana Savic vom TopCC St. Gallen seit zwei Monaten Mama kann das bestätigen. Sie habe ebenfalls mehr Ausdauer, Nerven und Einfühlungsvermögen, seit sie Mutter ist: «Ich denke, das bringt mir viel Positives in den Arbeitsalltag. Einfach mehr Geduld für die Kunden zu haben und nicht gleich genervt sein, wenn es gerade ein schlechter Tag ist.
Flexibilität fürs Familienmanagement
Eine Beschäftigung in einem Unternehmen wie TopCC lässt viel Spielraum für individuelle Bedürfnisse speziell für Personen mit Kindern. Zum Beispiel durch die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten. Tijana: «Das finde ich sehr wichtig, denn nicht jede Mutter kann nach der Geburt gleich wieder 100 Prozent arbeiten gehen.» Vor der Geburt ihres Sohnes Viktor war sie Vollzeit angestellt an der Kasse, in der Cafeteria und «auf der Fläche». Aktuell ist sie im Mutterschaftsurlaub und wird danach mit 50 Prozent im Kundendienst und Non-Food-Bereich wieder einsteigen. «Auch vor der Geburt waren die Vorgesetzten sehr verständnisvoll», erinnert sie sich, «und ich konnte mehr im ‹Kassahüsli› und in der Cafeteria arbeiten.» «Man muss planen und organisieren», beschreibt Kathrin Pavel die Hauptaufgaben einer Mutter. «Da wir ein gut funktionierendes, grosses Team mit verschiedenen Arbeitspensen und verschiedenen Schichten sind, gibt es mir Flexibilität für mein Familienmanagement. Job und Familie lassen sich dadurch gut vereinbaren.» Neben der Arbeitszeiteinteilung wird auch bei der Ferienplanung auf die Mitarbeiterinnen Rücksicht genommen. «Da meine Kinder noch zur Schule gehen, gibt es immer wieder Termine, die für mich und die Kinder wichtig sind da bin ich dankbar für das Verständnis und die Unterstützung durch meine Arbeitskollegen und -kolleginnen», sagt Kathrin. Aber auch, wenn es einmal spontan Handlungsbedarf gibt, halten Team und Vorgesetzte zusammen, berichten Zvezdana Popadic und Kaltrina Osmani: «Als wir kurzfristig unsere Kinder zum Arzt bringen mussten, meinten unsere Chefs, wir sollen uns keine Sorgen machen und einfach kommen, wenn alles geregelt ist.»
Muttertag bescheiden feiern
Obwohl die TopCC-Mütter jeden Tag Grosses leisten, viel Verantwortung übernehmen und ihnen alle Lorbeeren dieser Welt gebühren, bleiben sie bescheiden und geniessen die kleinen Freuden auch am Muttertag. «Am Abend, wenn alle im Bett sind, geniesse ich in aller Ruhe ein Gläschen Prosecco oder Rotwein», erzählt Kathrin Pavel. Ansonsten stehen die Klassiker bei den Mitarbeiterinnen hoch im Kurs: Etwas Gebasteltes oder Gezeichnetes macht Zvezdana am meisten Freude und Kaltrina lacht: «Eine Blume und fertig!»