
Heissgetränke
Für kalte Tage
Der Herbst hat längst seinen Einzug gehalten. Die Tage werden kürzer, und die Bäume leuchten in goldenen, roten und braunen Farbtönen. Die Luft wird frischer, und langsam sinken die Temperaturen, was uns immer stärker spüren lässt, dass der Winter nicht mehr weit entfernt ist. Morgens liegt oft ein leichter Nebelschleier über den Feldern, und der Wind trägt den Duft von feuchtem Laub und reifen Äpfeln mit sich. Es ist diese besondere Jahreszeit, in der wir uns allmählich nach mehr Gemütlichkeit sehnen.
Genau jetzt ist der perfekte Moment, um es sich zu Hause gemütlich zu machen und endlich wieder ein köstliches Heissgetränk zu geniessen. Ob man nach einem langen Spaziergang durch die kühle Herbstlandschaft nach Hause kommt oder einfach einen entspannten Abend auf dem Sofa verbringen möchte nichts wärmt uns so angenehm von innen wie ein duftendes Glühgetränk. Mit jedem Schluck spüren wir, wie sich wohlige Wärme im Körper ausbreitet, und ein Gefühl von Geborgenheit stellt sich ein.

GLÜHWEIN
Glühwein ist das Wintergetränk überhaupt! Ob rot, weiss oder neu interpretiert - er ist heiss, würzig, süsslich und duftet so schön nach Weihnachten. Der traditionelle Glühwein besteht aus Rotwein, winterlichen Gewürzen wie Zimtstangen, Orangenschalen sowie Gewürznelken und etwas Zucker. Es gibt aber auch immer mehr neue Kreationen auf dem Markt zu kaufen. Neben dem Klassiker sind mehr und mehr auch weisse Glühweinalternativen gefragt. Diese werden aus Weisswein hergestellt und sind eine fruchtige, erfrischende Alternative zum roten Glühwein. Für alle Variationen gilt: Erhitzen, nicht kochen! Glühwein wird nur bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzt. Bei zu hoher Temperatur geht das empfindliche Fruchtaroma verloren, ab einer Temperatur von 78 Grad entweicht ausserdem der Alkohol.

GLÜHBIER
Wer nach einem Heissgetränk sucht, das wohlig wärmt in der kalten Jahreszeit, aber keine Lust auf Glühwein hat, dem empfehlen wir Glühbier. Dieses süffige Biergetränk macht seit einiger Zeit dem Glühwein ordentlich Konkurrenz! Handwerkliche Braukunst und dezente weihnachtliche Aromen lassen dieses Bier zu einem wahren Hochgenuss werden. Denn die geringe Süsse des Biers und die winterlichen Aromen harmonieren perfekt miteinander. Glühbier wird aus dunklem Bier hergestellt, hinzu kommen Kirschoder Orangensaft, um das säuerlich-fruchtige Aroma zu erhalten, und Gewürze wie Zimtstange, Sternanis und Gewürznelken. Am besten, Sie lassen die Gewürze erst für 30 Minuten im erhitzten Saft ziehen, bevor Sie das dunkle Bier dazugeben. Für die alkoholfreie Variante können Sie Malzbier verwenden.

GLÜHGIN
Das trendige Heissgetränk Glühgin begeistert durch seinen warmen und fruchtig-frischen Geschmack die Ginfans. Er wird – wie der Name schon verrät – mit Gin statt mit Wein zubereitet und ist weniger süss, da kein Zucker benötigt wird. Der Alkoholgehalt kann je nach Rezeptur und Ginmarke variieren, aber er liegt normalerweise höher als beim Glühwein. Dieser neue saisonale Favorit kombiniert traditionelle Botanicals mit weihnachtlichen Noten von Zimt, Vanille, Orange und Bratapfel zu einem herrlichen Getränk. Zudem bringt heisser Gin das Wacholderaroma wunderbar zur Geltung. Apropos Wacholderaroma: Es empfiehlt sich, einen Gin auszuwählen, der ein leichtes Wacholderaroma hat und nicht zu viel Alkohol enthält.