Glühwein und Glühmost – Zwei Klassiker für die Winterzeit
Die kalte Jahreszeit bringt nicht nur frostige Temperaturen, sondern auch die Vorfreude auf weihnachtliche Abende mit sich. Zu den beliebtesten Heissgetränken der Adventszeit zählen zweifelsohne Glühwein und Glühmost. Beide haben ihre eigene Geschichte und überzeugen mit einzigartigen Aromen, die für winterliche Behaglichkeit sorgen. Doch was macht diese Getränke so besonders? Und wie lassen sie sich in bester Qualität selbst zubereiten?
Glühwein – Der Klassiker der Weihnachtszeit
Glühwein gehört untrennbar zur Adventszeit und ist ein Highlight auf Weihnachtsmärkten und in geselligen Runden. Die Grundlage bildet ein kräftiger Wein, der mit winterlichen Gewürzen verfeinert wird.
Die Basis
Für einen klassischen Glühwein eignet sich ein fruchtiger Rotwein wie Dornfelder oder Spätburgunder. Alternativ bietet ein Weisswein eine leichtere Variante. Entscheidend ist die Intensität des Weins, damit er den kräftigen Aromen der Gewürze standhält.
Die Gewürze – Das Herzstück
- Zimt verleiht eine warme, süsse Note. Am besten eignen sich Zimtstangen, die ihr Aroma langsam abgeben.
- Nelken sorgen für eine würzige Tiefe, sollten jedoch sparsam verwendet werden, um nicht zu dominieren.
- Sternanis bringt eine leicht lakritzartige Süsse und harmoniert hervorragend mit den anderen Gewürzen.
- Orangenschale und frische Orangenscheiben runden den Glühwein mit einer fruchtigen Frische ab.
- Kardamom fügt eine elegante, zitronige Note hinzu.
Die Zubereitung
- Den Wein in einen Topf geben und langsam erwärmen – nicht kochen, damit der Alkohol erhalten bleibt!
- Gewürze, Orangenschale und optional etwas Honig oder Zucker hinzufügen.
- Für 20–30 Minuten bei niedriger Hitze ziehen lassen, anschliessend durch ein Sieb abseihen.
- Heiss servieren und geniessen.
Glühmost – Die fruchtige Alternative
Wer es fruchtiger mag, findet im Glühmost eine köstliche Alternative zum Glühwein. Dieses Heissgetränk auf Basis von Apfel-Birnen-Most überzeugt durch seine harmonische Balance aus Frucht, Würze und dezenter Süsse.
Die Basis
Ein qualitativ hochwertiger Most ist unerlässlich. Naturtrübe Varianten mit klaren, fruchtigen Aromen bilden die perfekte Grundlage.
Die Gewürze
- Zimt, Nelken und Sternanis sorgen auch hier für das typische Winteraroma.
- Ingwer fügt eine angenehme Schärfe hinzu.
- Orangenschale ergänzt die Fruchtigkeit des Mosts.
Die Zubereitung
- Most in einen Topf geben und vorsichtig erwärmen – auch hier sollte das Getränk nicht kochen.
- Gewürze und Orangenschale hinzufügen und für etwa 15 Minuten ziehen lassen.
- Nach Geschmack mit Honig oder Zucker süssen, abseihen und heiss servieren.
Qualität als entscheidender Faktor
Sowohl bei Glühwein als auch bei Glühmost ist die Wahl der Zutaten entscheidend. Minderwertige Grundprodukte werden oft mit Zucker und übermässig vielen Gewürzen überdeckt, was zu einem wenig authentischen Geschmack führt. Ein hochwertiger Wein oder Most hingegen ermöglicht es, die natürlichen Aromen hervorzuheben und ein harmonisches Geschmackserlebnis zu schaffen.
Im Mittelalter waren gewürzte Getränke wie Glühwein eine Notwendigkeit, um minderwertige Qualität zu kaschieren. Aus dieser Zeit stammt auch die Redewendung „reinen Wein einschenken“ – ein Ausdruck für Ehrlichkeit und Transparenz. Heute jedoch können wir auf gute Zutaten setzen, um den vollen Genuss zu erleben.
Zwei Getränke, eine Mission: Winterlicher Genuss
Ob fruchtiger Glühmost oder klassischer Glühwein: Beide Getränke sind mehr als nur eine warme Wohltat an kalten Abenden. Sie sind Ausdruck von Tradition, Gemütlichkeit und der Kunst, aus wenigen Zutaten ein unvergleichliches Geschmackserlebnis zu schaffen.
Bereiten Sie Ihr Lieblingsgetränk selbst zu und entdecken Sie die Vielfalt winterlicher Aromen – perfekt für einen entspannten Adventsabend oder die festliche Stimmung vor Weihnachten.