Eingelegte Somborka

Was andernorts ein alter Hut ist, ist hierzulande eine kleine Neuentdeckung: eingelegte Somborka. Sie vereinen gleich drei grosse Kulinariktrends: alte Gemüsesorten, alte Konservierungstechniken und die Lust an Chilischärfe.

Somborka - schon der Name klingt nach Sommer! Die Paprikasorte ist aromatisch, saftig und ideal geeignet für den Anbau im Freien. Bei TopCC erfreut sie sich steigender Nachfrage. Sie wurde vor zwei Jahren als Spezialität exklusiv ins Sortiment aufgenommen. Der Verkauf hat sich seither verdoppelt.

Besonders Südosteuropäer greifen zu der würzigen Schote, die etwas kleiner ist als ihre roten, gelben und grünen Verwandten. Somborka sind sonnengereift und vermitteln Menschen aus den Balkan-Ländern den originalen Geschmack von früher. Dort wird die Paprika traditionell zum Einmachen verwendet und dadurch lange haltbar gemacht.

Eingelegte Somborka sind gesund, authentisch und schmackhaft. Damit haben sie alles, um Gesundheitsbewusste, Foodies und Köche glücklich zu machen. Einzig: Die alte Sorte ist bei vielen Schweizerinnen und Schweizern noch völlig unbekannt. Höchste Zeit, die gute alte Paprika-Sorte Somborka vorzustellen.

Somborka stammen aus Serbien und sind nach der Stadt Sombor benannt. Die bei TopCC verkauften Somborka werden im Kosovo angebaut.

Somborka werden fünf- bis sechsmal pro Saison geerntet. Der mögliche Ertrag beträgt 35 bis 40 t / ha. Bei TopCC von September bis Mitte Oktober zu haben.

Das Fleisch ist saftig, dick und zum Erntezeitpunkt hellgelb. Somborka sind die früheste scharfe Paprikasorte, haben eine konische Form und eignen sich sowohl für den Anbau im Freien als auch im Gewächshaus.

Somborka ist die beliebste Paprikasorte in Serbien, wenn es ums Einlegen geht. Sie lässt sich auch mit Fleisch, Kraut oder Käse gefüllt servieren.

2'000 bis 5'000 Scoville – entspricht der Schärfe der roten Tabasco-Sauce.

  • 2020 - 5'019 kg
  • 2021 - 10'822 kg

Einkaufen wie die Profis

Bis zu 30 000 Food- und Non-Food-Artikel: bei TopCC finden sie das grösste Sortiment der Schweiz – und die passenden Profi-Tipps gleich dazu.
weiterlesen »

Zum Wohl aus dem Wallis

Wenn Bier Ausdruck einer Region ist, dann ist die Brasserie Valaisanne in Sion das Paradebeispiel dafür.
weiterlesen »

Mehr als nur Bier PILGRIM Brauerei

Ein idyllisches Kloster zwischen St. Gallen und Zürich, eingebettet zwischen sanften Hügeln und dichten Wäldern. So präsentiert sich das barocke Kloster Fischingen, die «Perle im Tannzapfenland», das von Mönchen des Benediktinerordens bewohnt wird.
weiterlesen »